
Das Programm 2019
… inspirierende Vorträge

Globale Herausforderungen – Blick auf den klimatischen Zustand der Erde
Impuls von Prof. Christoph Schneider
Mit dem entfesselten Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahrzehnte ist – trotz aller Anstrengungen – die Menschheit nach wie vor auf dem Wege die planetaren Grenzen mehrerer ökologischer Grenzen – nicht nur beim Klima – zu überschreiten. Das unreflektierte Weiterso ist ein riskanter Pfad. Was macht dieses Wissen mit uns? Wie begegnen wir jungen Menschen vor diesem Hintergrund? Gibt es Wege damit im Kontakt und in Beziehung zu sein?

Digitale Transformation braucht Innere Innovation
Impuls von Joana Breidenbach
In ihrem Beitrag wird Joana ihre Perspektive auf die digitale Transformation – ihre Potentiale und Herausforderungen – skizzieren. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf die inneren Kompetenzen, die wir brauchen, um von digitalen Technologien nicht erschlagen zu werden, sondern sie für eine gerechtere Gesellschaft und gesündere Wirtschaft nutzen können.

Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in digitalen Zeiten
Impuls von Prof. Anne Sliwka via Zoom
Prof. Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft in Heidelberg und Mitglied der Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“, via Zoom. Kurzfristig konnten wir sie noch als Referentin gewinnen zu dem Thema des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter, in das sie einen Einblick aus ihrer Forschung gewährt.

Globale Herausforderungen und was wir als Educators tun können
Impuls mit Margret Rasfeld & Silke Weiß, den Initiatoren der Educators for Future.

Bewusstseinsentwicklung im virtuellen Raum
Gespräch mit Thomas Hübl
Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Was brauchen wir als Menschen in unserer Entwicklung um digitale Räume mit Präsenz zu füllen und inmitten der Informationsflut gesund zu bleiben?
… ganzheitliche Workshops

Erfolg vorprogrammiert
Ein Workshop mit der Braintreeacademy aus Berlin, geleitet von Sandra Weckert. Hier ergänzen sich analoges uns digitales lernen und mit viel Spaß führt er schnell zum Erfolg: eine Big Band entsteht. Voraussetzung: bis 4 zählen können…

Das Potential von Digital Storytelling: vom Lernkonzept zum konkreten Tun
Youth4Planet, Jörg Altekruse und Marc Schneider
Mit Digitalstorytelling gibt es ein Werkzeug, dass den Perspektivwechsel erlebbar macht und den Blick auf die Welt transformieren kann. Mit der neuen Sichtweise können wir die Interaktionen neu gestalten. Wie praktizieren Lehrkräfte den Wandel zum Lernbegleiter? Jugendliche brechen auf und setzen Bildungsziele mit Smartphone & Co selbst um. Wir nutzen Storytelling für die große Transformation zur Umsetzung der 17 Global Goals und binden Lehrer, Eltern und Verwaltung mit ein.

Design Thinking
Ein Workshop in dem Design Thinking erlebt und neue Ansätze entwickelt werden können. Der Innovationsansatz, hilft dabei, soziale und kreative Fähigkeiten zu entwickeln, die uns in die Lage versetzen, Herausforderungen in Teamarbeit anzugehen und in einem systematischen Prozess neue Lösungen hervorzubringen. Design Thinking unterstützt interdisziplinäre Teams in der kreativen Entwicklungsarbeit und gibt ihnen die Chance, Feedback und Fehlerkultur in der gemeinsamen Arbeit neu zu erleben. Dabei stehen Empathie und Verständnis im Vordergrund.
… selbst aktiv werden

Yoga, Meditation, QiGong
Entspannen, den Körper spüren, integrieren. In der Stille entsteht Raum für Reflexion und Vertiefung. Wir sehen diese Inhalte als teil einer ganzheitlichen Lern- und Lebenskultur.
Am Morgen gibt es Angebote in Meditation, Yoga und Qi Gong, zusätzlich steht der Raum der Achtsamkeit an allen Tagen 24h zur Verfügung.

Musik & Tanz
FoBilly spielen traditionelle Rhythmen der Malinke aus Oberguinea, West-Afrika. Dabei sorgen die drei großen Basstrommeln für die unvergleichlich reizvollen Grooves, während knackige Solos der Djembespieler zum Tanzen einladen!

Erfahrungen aus dem Netzwerk – Kollektives Storytelling
Komm – erzähl uns eine Geschichte… Aus deinem Schulalltag, den Glanzstunden und den Fettnäpfchen, die dir die Begegnung mit digitalen Medien beschert hat und den Fragen, die sie aufwirft. Wir wollen aus dem reichen Erfahrungsschatz aus der Praxis schöpfen und miteinander ins ehrliche Gespräch kommen.
Und wir wollen von dir wissen: Welche Beobachtungen und Erfahrungen machst Du bezüglich des Lernens und Aufwachsens von Jugendlichen? Welche direkten Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Lernen und Unterricht?
Die UNESCO Sustainable Development Goals
Am 25. September 2015 haben Oberhäupter von 193 Staaten sich zu 17 globalen Zielen bekannt, um in den nächsten 15 Jahren drei außergewöhnliche Dinge zu erreichen:
- Extreme Armut zu beenden.
- Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu bekämpfen.
- Den Klimawandel zu regulieren.
Damit das funktionieren kann, müssen alle darüber Bescheid wissen. Wenn die Ziele allerorts bekannt sind, werden sie nicht vergessen werden. In Deutschland können sie der Anlass sein, über die Ausrichtung unseres Bildungssystems neu nachzudenken. Weltweit setzen sich Menschen für das Erreichen der Sustainable Development Goals ein.
Alle diese Ziele sind bedeutungsvoll und fordern uns auch in Deutschland heraus. Zwei davon haben uns auch für dieses Symposium inspiriert.
Referenten und Team 2019
-
Lernen in Beziehung neu verstehenMehr Anzeigen
-
Bildung im Kontext von Liquid Modernity, VUCA* und DigitalisierungMehr Anzeigen
-
Geh bis an deiner Sehnsucht Rand - Eine Druckerei wird zu guglers* SinnreichMehr Anzeigen
-
Schule global entwickelnMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Gesamt-Organisation und KulturMehr Anzeigen
-
Ursprüngliches Spiel löst keine Konflikte, es macht sie überflüssig.Mehr Anzeigen
-
Mehr Anzeigen
-
Playing with SustainabilityMehr Anzeigen
-
Mehr Anzeigen
-
Schulentwicklung gelingt, wenn sich Pädagogik, Architektur und Ausstattung verbinden!Mehr Anzeigen
-
Heimatlos werden als ErziehungszielMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Moderation und MeditationMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Körperbewusstsein und WahrnehmungMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Kommunikation und KulturMehr Anzeigen
-
Symposium Team - Gesamt-Organisation und KoordinationMehr Anzeigen
Das Programm 2019
Um Bildung zukunftsfähig zu gestalten, sollten wir nicht fragen, ob digital oder nicht, sondern wie wir die Balance finden zwischen digitalen und analogen Bildungswegen und für welche Zukunftskompetenzen es welche Umgebung braucht.. Das Symposium bringt die verschiedenen Perspektiven auf den Wandel unserer Bildungssystems zusammen, von globalen Herausforderungen und digitalen Lösungswegen, das veränderte Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und die Folgen für die Bildung und Erziehung bis zu den Herausforderungen an unsere eigenen Bewusstseinsentwicklung, um in die digitalisierte Welt gut hinein zu wachsen.
Es gibt inspirierende Vorträge und Workshops aus Bildung und Wirtschaft, die uns Wege aufzeigen, wie nachhaltige Gesellschaftsgestaltung funktionieren kann. Raum für Austausch, für die eigene Reflexion und für die (Weiter-) Entwicklung eigener Projekte mit Elementen des Social presencing Theaters machen das Symposium für jeden individuell und als Netzwerk und Gemeinschaft spannend.
Zur Ganzheitlichkeit der Veranstaltung trägt bestes biologisches Essen aus eigener Produktion vor Ort bei, Angebote für morgendliches Yoga und Qi-Gong, sowie ein Angebot eines Stilleraums mit 24h Meditation. Die eigenen Bedürfnisse wahr- und ernst zu nehmen und mit der Umgebung abzugleichen wird ein weiterer Schwerpunkt der Symposiums sein.
Mit Inspirationen von Impulsgebern aus dem Bildungsbereich und „out of the box“-Querdenkern, mit „best practice“-Beispielen und ehrlichem Austausch darüber was funktioniert und zukunftsweisend ist. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Symposium eine Bildungsveranstaltung wo Form und Inhalt sich ergänzen zu einer wirkungsvollen Einheit, und nicht nur Nachhaltigkeit draufsteht, sondern auch drin ist.
15:00 Uhr -- Führung über das Lebensgut Pommritz
Für alle, die die Zukunftswerkstatt Tempelhof noch nicht kennen, bieten wir eine Führung über das Gelände an. Sie dauert ca. 1,5 h.
17:00 Uhr -- Eröffnung des Symposiums. Grußworte und Überblick
18:00 Uhr -- Keynote Silke Weiß: Global Citizenship und der Weg dorthin
20:00 Uhr -- Kerzenschein und Meet & Greet
Ein lockeres Zusammenkommen und Kennenlernen bei Kerzenschein.
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga
Jeden Morgen bieten wir eine Zeit für Achtsamkeitspraxis an. Yogastunden werden von einem erfahrenen Yogalehrer von Yoga Vidya angeleitet.
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
9.30 - 10.30 Uhr -- Impulsvortrag Prof. Schneider: Globale Herausforderung - Blick auf den klimatischen Zustand unserer Erde
11.00 - 12.00 Uhr -- Impulsvortrag Joana Breidenbach: Digitale Transformation braucht Innere Innovation
12.00 - 13.00 Uhr -- Digitalisierung im Kreuzverhör
15.00 – 18.30 Uhr -- Workshops & Vertiefungsangebote
Workshop Angebot A - Erfolg vorprogrammiert - Die BigBand Methode
Bundesweit ist die braintreeacademy® für Schulen aller Art tätig und arbeitet dort mit Gruppen von bis zu 500 Menschen.
Ein Teamentwickler mit der bigbandmethod® verschmilzt die Kernkompetenzen aus den Berufsfeldern systemisches Coaching, Mediation, Beratung, Training, Organisationsentwicklung und gehirngerechte Pädagogik zu einem Beruf.
Dabei agieren die Azubis auf 4 Feldern: Bigband und Unterrichtsalltag, analog und digital.
Bei diesem Workshop ergänzen sich analoges uns digitales Lernen und mit viel Spaß führt er schnell zum Erfolg: eine Big Band entsteht. Voraussetzung: bis 4 zählen können…
Workshop Angebot B - Digitale Häppchen - Christian Schmid
Workshop Angebot C - Vertiefungsworkshop zu den Themen des Tages
20 Uhr -- BigBand Konzert
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga
Jeden Morgen bieten wir eine Zeit für Achtsamkeitspraxis an. Entspannen, den Körper spüren, integrieren. In der Stille entsteht Raum für Reflexion und Vertiefung.
Der Raum der Achtsamkeit steht an allen Tagen 24 h offen.
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
9.30 – 13.00 Uhr -- Erfahrungen aus dem Netzwerk sprechen lassen: Aufwachsen von Kindern in einer digitalen Welt
- Digitale Medien und Frühpädagogik anstelle von Frühförderung – Marie Rose Fritz
- Educators4Future – Globale Herausforderungen und was wir als Educators tun können
- Kollektives Storytelling: Welche Beobachtungen und Erfahrungen machst Du bezüglich des Lernens und Aufwachsens von Jugendlichen? Welche direkten Konsequenzen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Lernen und Unterricht?
15.00 – 18.30 Uhr -- Workshops & Vertiefungsangebote
- Design Thinking Workshop: Karl Hosang
- Das Potential von Digital Storytelling: vom Lernkonzept zum konkreten Tun: Youth4Planet
- Neue Wege in der Weiterbildung – Lernen mit dem Avatar: 3D Learningspace der WBS Training AG
- Workshop mit Prof. Wilfried Schley
20:00 Uhr -- Konzert & Tanzabend mit FoBilly
7.00 - 7.30 Uhr -- Yoga|Chi Gong
Der Raum der Achtsamkeit steht an allen Tagen 24 h offen.
7.30 - 8.00 Uhr -- geführte Meditation
10.00 - 11.00 Uhr -- Reflexion & nächste Schritte
11.00 - 12.00 Uhr -- Dialog mit Thomas Hübl und Silke Weiß - Bewusstseinsentwicklung im virtuellen Raum
12.00 - 13.00 Uhr -- Abschluss der Veranstaltung
Das war das Symposium 2018….
Bilde Zukunft! –
Innere und äußere Strukturen einer nachhaltigen LernKultur, 10. – 13.5.2018
Neues Lernen braucht neue Räume
Nachhaltigkeit
Wenn wir hier über Nachhaltigkeit sprechen, meinen wir mehr als Umweltschutz oder Biologische Landwirtschaft und erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeit hat mindestens vier Ebenen: sozial, ökologisch, kulturell und ökonomisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung bezieht sich nicht nur auf den ökologischen Aspekt, den viele damit verbinden. Nachhaltigkeit bezieht sich auch auf soziale und ökonomische Themen. Zu all diesen Themen tragen Experten Wissen zu den aktuellen Entwicklungen bei, so dass ein umfassendes Bild von den Herausforderungen entsteht.


This post is also available in: English